zum Inhalt springen

Campus im Dialog

Campus im Dialog (CiD) zielt auf die Verbesserung verschiedener Bereiche des Studiums ab. Ideen und Lösungsansätze werden direkt von den Studierenden und Mitarbeitern/-innen eingeholt. Die quantitativ-qualitativen Befragungen werden seit Beginn des Wintersemesters 2012/13 im kontinuierlichen Dialog mit Studierenden und Mitarbeitern/-innen durchgeführt, sodass bereits bestehende Konzepte zur Verbesserung des Studiums bewertet und neue Ideen zur Steigerung der Qualität eingebracht werden konnten. Darüber hinaus bietet Campus im Dialog seit dem Sommersemester 2016 ein qualitatives Verfahren der Zwischenevaluation für Lehrveranstaltungen, das so genannte Teaching Analysis Poll (s.u.), an.

Teaching Analysis Poll (TAP)

Das Teaching Analysis Poll (TAP) stellt eine qualitative Ergänzung zur „klassischen“ Lehrveranstaltungsevaluation dar, indem ein Dialog über Lehr- und Lernprozesse zwischen Studierenden und Lehrenden eröffnet wird. Das CiD-Team bietet das originale TAP seit dem Sommersemester 2016 an. Das b-TAP (big TAP), eine eigene Konzeption speziell für ‚große‘ Lehrveranstaltungen, wird seit dem Wintersemester 2016/2017 durchgeführt.

Projektfortschritt

Das Projekt ist abgeschlossen.

2020

Campus im Dialog

  • Vorzeitige Einstellung des Projekts zum 30.09.2020
  • Mitwirkung in der „Arena Systemakkreditierung“ und „Subarena Evaluationsinstrumente“ zur Erarbeitung eines neuen Evaluationssystems für die UzK
  • Publikation: Salzmann, Sara / Sachse, Anna-Linda/ Mirastschijski, Ivanessa (2020): Beratungsbedürfnisse von Studierenden zu Beginn und zum Ende des Studiums. In: Pohlenz, Philipp / Mitterauer, Lukas / Harris-Huemmert, Susan (Hrsg.): Qualitätssicherung im Student Life Cycle. Münster: Waxmann, S. 145-156.
  • Tagungsbeitrag „Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Beratung durch Lehrpersonen bei unzufriedenstellender Benotung“, Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) im März 2020

Teaching Analysis Poll

  • digiTAP: Anpassung des TAP an die Gegebenheiten des digitalen Sommersemesters und Durchführung von 13 digiTAPs. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.uni-koeln.de/tap;
  • Übergabe der AG „Qualitative Feedback- und Evaluationsmethoden“ (AG QFEM) in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an Kollegen/-innen anderer Hochschulen

2019

Campus im Dialog

  • Fortführung der Datenauswertung der universitätsweiten Onlinebefragung „Beratung durch Lehrpersonen"; 
  • Veröffentlichung der Ergebnisse der Onlinebefragung „Beratung durch Lehrpersonen" in Form von Ergebnisberichten (u.ä.);
  • Auswertung zum Thema „Beratungsbedürfnisse und -wünsche von Studierenden zu Beginn und zum Ende des Studiums“; Präsentation bei der Jahrestagung des AK Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) im Juni 2019; Einreichung zur Publikation für den Tagungsband;
  • Auswertung zum Thema „Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Beratung durch Lehrpersonen bei unzufriedenstellender Benotung“; Einreichung Abstract für die Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) im März 2020;
  • Lehrangebot der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams „Campus im Dialog“ im Sommersemester 2019.

Teaching Analysis Poll

  • Für das Sommersemester 2019 und das Wintersemester 2019/2020 werden wieder Teaching Analysis Polls (TAPs) angeboten. In beiden Semestern werden neben den „originalen“ TAPs für Veranstaltungen bis 45 Personen wie gewohnt b-TAPs für größere Veranstaltungen angeboten. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.uni-koeln.de/tap
  • Mai 2019: Gründung der AG „Qualitative Feedback- und Evaluationsmethoden“ (AG QFEM) in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd); Die Mitarbeiterinnen von Campus im Dialog gehören zu den Gründungsmitgliedern und koordinieren die AG, die aktuell aus knapp 40 Personen aus Hochschulen im deutschsprachigen Raum besteht und dem gegenseitigen Austausch dient;
  • Inhaltsanalytische Auswertung der durch TAP erhobenen lernförderlichen Aspekte, die als Beitrag zur Diskurswerkstatt „Dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren für die Hochschulentwicklung“; Einreichung bei der dghd für die Jahrestagung 2020.

2018

  • Die Auswertung der umfangreichen Daten der Onlinebefragung „Beratung durch Lehrpersonen" wurde begonnen.
  • Im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/2019 wurden wieder Teaching Analysis Polls (TAPs) angeboten. In beiden Semestern wurden neben den „originalen“ TAPs für Veranstaltungen bis 45 Personen auch b-TAPs für größere Veranstaltungen durchgeführt.
  • Vom 23.04. bis zum 10.06.2018 hatten alle Studierenden der Universität zu Köln die Möglichkeit, sich an der Onlinebefragung zum Thema „Beratung durch Lehrpersonen“ zu beteiligen. Leitend bei dieser qualitativ-quantitativen Erhebung ist die Fragestellung, wie für Studierende gute Beratung durch ihre Lehrpersonen aussieht. Die Ergebnisse sollen wichtige Erkenntnisse über die Bedarfe der Studierenden der Universität zu Köln liefern und Ansatzpunkte für konkrete Handlungsempfehlungen generieren.
  • Im Januar wurden Gruppendiskussionen mit Studierenden aller Fakultäten zum Thema „Beratung durch Lehrpersonen“ organisiert. Die Auswertung dieser qualitativen Erhebung lieferte wichtige Ergebnisse, welche unter anderem in die quantitative Online-Erhebung eingeflossen sind.
  • Campus im Dialog wurde im Januar zum Mittagstisch Gute Lehre des Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren eingeladen, um den anwesenden Personen das TAP vorzustellen und zum Thema Teaching Analysis Poll - Feedback von Studierenden als Beitrag zu guter Lehre? zu diskutieren.
  • Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams „Campus im Dialog“ bieten im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/2019 erneut verschiedene Lehrveranstaltungen an.

2017

  • Im März ist der umfangreiche Ergebnisbericht zur Erhebung "Qualität der Lehre" unter dem Titel "Kriterien guter Lehre aus Studierendenperspektive. Eine quantitativ-qualitative Befragung an der Universität zu Köln" im nomos Verlag erschienen. (PDF-Version).
  •  Außerdem wurden aus den Daten zur „Qualität der Lehre“ ergänzend zum vorgenannten Bericht, der sich primär mit den Angaben der Studierenden beschäftigt, noch die Angaben der Lehrenden ausgewertet und ein Bericht erstellt.
  •  Das Team von CiD hat im Jahr 2017 die Evaluation des Projekts „BeratungsFinder“ des Prorektorats für Lehre und Studium begleitet und inhaltlich unterstützt.
  • Die im Sommersemester 2018 stattfindende quantitative Erhebung zum Themenfeld „Beratung und Betreuung von Studierenden durch Lehrende“ sowie die damit verbundene qualitative Vorstudie wurde geplant und entwickelt.
  • Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Teams „Campus im Dialog“ haben im Sommersemester 2017 und im Wintersemester 2017/2018 verschiedene Lehrveranstaltungen angeboten.
  • Im Sommersemester 2017 und im Wintersemester 2017/2018 wurden Teaching Analysis Polls (TAPs) angeboten. Nach der erfolgreichen Pilotierung des b-TAPs für große Lehrveranstaltungen gab es in beiden Semestern neben den TAPs für Veranstaltungen bis 70 Personen auch ein Kontingent für größere Veranstaltungen.

2016

  • Im Sommersemester 2016 wurde eine Pilotphase der Methode des Teaching Analysis Poll (kurz TAP) durchgeführt. Auch im Wintersemester 2016/2017 wurden wieder TAPs angeboten. Gleichzeitig wurde im Wintersemester auch das bTAP („big TAP“) erprobt, eine Variante des TAPs für große Lehrveranstaltungen.
  • Im Februar 2016 wurde ein Bericht zum Themenfeld „Internationalisierung“ veröffentlicht. Ergebnisse des Berichts flossen in eine Kampagne des Internationalen Portals der Universität zu Köln ein, die Studierenden häufige Sorgen im Zusammenhang mit einem Auslandssemester nehmen soll. Start der Kampagne war im Oktober 2016.
  • Im Mai 2016 wurden erste Daten aus der Folgeerhebung „Qualität der Lehre“ zu einem Termin der Ringvorlesung „Exzellent“ an der Universität zu Köln vorgestellt. Hier wurde die Frage, in wessen Verantwortung gute Lehre liegt, diskutiert.
  • Die umfangreichen Auswertungen der Daten aus der Fragebogenerhebung zur „Qualität der Lehre“ wurden im Jahr 2016 abgeschlossen. Der Ergebnisbericht befindet sich derzeit in Vorbereitung für den Druck.
  • Auf Basis der Daten der Folgeerhebung zur „Qualität der Lehre“ wurde neben dem Gesamtbericht zusätzlich eine Broschüre für Lehrende erstellt, die konkrete Anregungen für gute Lehre aus Studierendenperspektive enthält. Diese wurde im November 2016 veröffentlicht.
  • Im Sommersemester 2016 übernahm Frau Mirastschijski eine Lehrveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Seminar: Einführung in empirische Methoden für Erziehungswissenschaftler*innen)
  • Ende 2016 begann die Planung der nächsten Erhebung aus Campus im Dialog. Diese wird sich thematisch mit Betreuung und Beratung (durch Lehrende) an der Universität zu Köln beschäftigen.

2015

  • Im Februar 2015 wurde ein Bericht zum Themenfeld „Praxis- und Forschungsbezug“ veröffentlicht.
  • Nach Abschluss der Folgeerhebung zum Bereich „Qualität der Lehre“ zum Beginn des Jahres wurden die Fragebögen eingegeben und erste Auswertungen der quantitativen Ergebnisse durchgeführt.
  • Im Juli 2015 wurde ein Bericht zum Themenfeld „Betreuung und Beratung“ veröffentlicht. Teilergebnisse wurden im AK Beratung vorgestellt.
  • Im Oktober 2015 wurde ein Bericht zur Bedarfserhebung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Kooperation mit der Abt. 23 veröffentlicht.
  • Im Jahresverlauf 2015 wurden die umfangreichen qualitativen Daten der Folgeerhebung „Qualität der Lehre“ ausgewertet. Ziel ist die Analyse positiver Umsetzungsbeispiele, um fachübergreifende und fachspezifische Faktoren guter Lehre zu identifizieren. Interessierten Lehrenden wurden Ergebnisse der im Rahmen ihrer Veranstaltung erhobenen Daten als Kurzbericht zur Verfügung gestellt.

2014

  • Im Juni 2014 wurde der Bericht zum Themenfeld „Qualität der Lehre“ veröffentlicht.
  • Am 20. März 2014 erste Ergebnisse der Freitextantworten zum Themenfeld „Betreuung und Beratung“ im Arbeitskreis Beratung des Projektes Modellakkreditierung am Prorektorat für Lehre und Studium vorgestellt.
  • Am 3. September 2014 wurden erste Ergebnisse der Freitextantworten zum Themenfeld „Praxis- und Forschungsbezug“ bei einem Workshop des Rektorates zu forschungsorientierter Lehre vorgestellt.
  • Am 4. September 2014 fand die Auftaktveranstaltung mit den Fakultäten zu Folgeerhebungen im Themenfeld „Qualität der Lehre“, basierend auf der Auswertung der Freitextantworten, statt. Im Anschluss startete die erste Phase der Folgeerhebung zur Qualität der Lehre.
  • Am 25. November 2014 wurden erste Ergebnisse der Freitextantworten zum Themenfeld „Internationalisierung“ bei einem Workshop des AK Beratung in Kooperation mit dem International Office vorgestellt.

2013

  • Am 31. Januar 2013 fand ein hochschulöffentlicher Workshop zu Campus im Dialog an der Universität zu Köln statt. Erste Ergebnisse wurden diskutiert, Handlungsempfehlungen ausgesprochen und weitere Untersuchungsfragen formuliert. Eine externe Experten/-innengruppe sowie eine externe studentische Projektbegleitung unterstützten dabei die Diskussionen der teilnehmenden Studierenden und Mitarbeiter/-innen.
  • Ende Januar 2013 wurde ein Tabellenband mit deskriptiven Auswertungen erstellt und veröffentlicht.
  • Am 12. März 2013 wurden Campus im Dialog-Ergebnisse zur Qualität der Lehre im Rahmen des Workshops „Hochschuldidaktik und Personalentwicklung in Forschung und Lehre“ vorgestellt.
  • Im April 2013 führte die studentische Projektbegleitung OSCAR kurz-, mittel- und langfristige Handlungsempfehlungen in einem Projektbericht aus.
  • Erstellung des Zwischenberichts zu ersten quantitativen und qualitativen Ergebnissen.
  • Am 05. Juni 2013 fand im Rahmen des Studienreformtages ein Workshop zu „Campus im Dialog – Was ist eine gute Lehrveranstaltung?“ statt. Gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeiter/-innen der UzK wurden Campus im Dialog-Ergebnisse hinsichtlich ihrer Implikationen für den Bereich der Hochschuldidaktik diskutiert. Das Protokoll wurde vom AStA veröffentlicht.
  • Im November 2013 wurden fakultätsspezifische Ergebnisse der quantitativen Auswertung in den Fakultäten vorgestellt sowie im Nachgang den Fakultäten Detailergebnisse in Form eines Tabellenbands zur Verfügung gestellt.
  • Ebenfalls wurde Ende 2013 die Auswertung der Freitextangaben zu den Merkmalen guter Lehrveranstaltungen aus Studierendenperspektive fertiggestellt. Der Bericht wurde im Juni 2014 veröffentlicht.

2012

  • Zur Identifizierung von für die Studierenden relevanten Themenfeldern wurden durch eine externe Interviewerin Leitfaden-Interviews durchgeführt (12 Interviewte + eine Begleitperson). Ziel war es, offen nach Ideen und Verbesserungsvorschlägen zu fragen und die Erkenntnisse in die Fragebogengestaltung einfließen zu lassen.
  • Ende 2012 wurde der Fragebogen auf Basis von verschiedenen Befragungen und Defizitanalysen (z.B. Absolventenstudien und Status-Quo-Erhebungen) erstellt.
  • Im Dezember 2012 wurde die Online-Befragung durchgeführt, der Rücklauf betrug N = 4.812 Studierende der Universität zu Köln.