10. Kölner Indienwoche 2018
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der indischen Kultur,
vom 01. Juni bis zum 10. Juni 2018 wird Köln wieder besonders bunt werden, denn die 10. Kölner Indienwoche 2018 wird die Domstadt erneut zum Zentrum des kulturellen und bilateralen Austausches zwischen unseren beiden Ländern machen. Als Koordinatoren und Gastgeber laden Sie die Deutsch-Indische Gesellschaft Bonn/Köln e.V., das Generalkonsulat der Republik Indien, Frankfurt am Main, die Kanzlei Osborne Clarke, die Stadt Köln und die Universität zu Köln, herzlich dazu ein, Indien während einer Vielzahl hochklassiger Veranstaltungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur kennenzulernen und zu erleben. Unser Anliegen ist es, Indien in all seinen Facetten zu repräsentieren und den Austausch zwischen dem Subkontinent und Köln weiter zu fördern und zu vertiefen. Denn nur miteinander können wir die Chancen nutzen und die Zukunft nach unseren Wünschen gestalten.
Die Koordinatoren der Indienwoche 2018 werden, neben Plakaten, Postkarten und einem Internetauftritt auch eine Broschüre zur Indienwoche herausgeben, in dem alle Veranstaltungen und Veranstaltungshinweise aufgeführt werden können. Die Kosten für die Erstellung und den Druck des Flyers wird die Stadt Köln tragen.
Akutelles Programm der 10. Kölner Indienwoche 2018
Eröffnungs-Abend der 10. Kölner Indienwoche 01 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt und der
Volkshochschule Köln
Einlass 18.00 Uhr – Beginn 19.00 Uhr
im Rautenstrauch-Joest-Museum, Forum VHS, Cäcilienstr. 29-33,
50667 Köln (Neumarkt)
Begrüßung: Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln
Smt. Pratibha Parkar, Generalkonsulin der Republik Indien
in Frankfurt
N.N., Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
Ruth Elisabeth Heap, Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/
Bonn
Moderation: Tobias Grote-Beverborg, Deutsch-Indische Gesellschaft
Köln/Bonn
Ein indischer Bazar lädt ein zum Bummeln. Köstliche Gerüche machen Appetit auf indische Speisen
und Erfrischungen. Und schon werden Sie entführt – in die vielfältige Kulturlandschaft des fernen Subkontinents:u. a. vom Manipuri-Tanz-Kollektiv Mitraadheya,Vathsalan Rajan, Live Your Art Academy,
den Musikern der Anubhab Academy und den indischen Kulturvereinen Kerala Samajam, Rhein Tamil Association,Afghanische Hindu-Gemeinde, Sikh Verband Deutschland u. v.m.
Eintritt frei
Das gesamte Bühnen-Programm wird live auf Großbildleinwand im Foyer
übertragen.
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Klassische Indische Musik mit Rabab 02 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. Köln/Bonn in Zusammenarbeit
mit der Anubhab-Academy
20.00 Uhr Anubhab-Academy, Vogelsanger Str. 352, 50827 Köln
Hauskonzert in der Anubhab-Academy, klassische indische Ragas und
Ghazzals mit Nasarahmad Atai: Rabab,Nirbhay Saxena: Gesang,
Debasish Bhattacharjee: Tabla.
Eintritt: 15 €
Weitere Informationen: info@anubhab.net, www.anubhab.net
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Geführte Meditation 02 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
12.00 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Tanzatelier, Cäcilienstr.29-33, 50676 Köln (Neumarkt)
Dieter Nohl bietet eine geleitete Zen-Meditation (Stehen, Sitzen,
Gehen) an. Bitte Sitzmöglichkeit mitbringen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt
ist, bitten wir um Anmeldung bis 31.05.2018 unter: meditationskurs@koelner-indienwoche.de
Eintritt: frei
Nähere Informationen unter:www.koelner-indienwoche.de
Manipuri Tanzworkshop 02 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
13.30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Tanzatelier,Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln (Neumarkt)
In Manipuri from north-east India, both the masculine and the feminine aspects of the dance require a dancer to perform movements. Thedance has soft as well as vigorous movement patterns thereby depicting the lasya or the feminine and tandav or the masculine. The coordination of eye-limbs-torso will be constantly emphasized. This would aid the dancer to understand gait and a few sequences of
movements, which not only are exercises to tone the limbs but also brings fluidity to movements. There will be no music, dancers will be instructed via rhythmic syllables or bol. The aim of the workshop looks towards crossovers between traditional movement patterns and new rhythm sections.
Die aus Ostindien stammenden Tänzerinnen, Debanjana Roy und Debanjali Biswas, sind bereits seit ihrer frühen Kindheit in der Tanzkunstdes Manipuri ausgebildet worden.
Unterrichtssprache: Englisch
Bitte beachten Sie, es wird barfuß getanzt. Für Anfänger und Fortgeschrittene
geeignet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher bitten wirum kostenpflichtige Anmeldung bis zum 31.05.2018 unter:tanzworkshop2@koelner-indienwoche.de
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Bankverbindung: Deutsch-Indische Gesellschaft Bonn/Köln
IBAN: DE04370501980020006011
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Besuch im Sikh-Tempel 02 Juni 2018
Veranstalter: Sikh Verband Deutschland e. V. in Kooperation mit der Deutsch-Indischen Gesellschaft Köln/Bonn
14.00 Uhr im Gurdwara Sri Dashmesh Singh Sabha, Kalk-Mülheimer Str.299, 51065 Köln
Der Sikh Verband Deutschland e.V. wurde 2013 ins Leben gerufen, um bundesweit Aufklärungsarbeit für die in Deutschland lebenden Sikhs zu leisten. Den Mitmenschen möchte der Verein die Entstehung der Sikhs näher bringen und die Sikh-Identität präsentieren. Sikhi ist ein universeller Lebensweg, der durch den gelehrten Wanderprediger Guru Nanak Dev Ji im 15. Jahrhundert in der Region Punjab, im Norden Indiens, eingeführt wurde. Die Anhänger dieser Religionsgemeinschaft werden Sikhs genannt. Mit über 25 Millionen Menschen weltweit, die sich ihr zugehörig fühlen, zählen die Sikhi als jüngste zu den fünf Weltreligionen.Wir laden Sie herzlich ein die Sikh-Religion im Gurdwara (Sikh-Tempel) Köln-Buchforst kennen zu lernen. Die Einführung erfolgt durch Damandeep Singh vom Sikh Verband Deutschland e. V. Im Anschluss an den Vortrag folgt eine offene Frage-Antwort-Runde mit traditioneller Verköstigung.
Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung unter: Koeln@sikhverband.de
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Populäre hinduistische Götter 02 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt und dem Institut für Südasien- und Südostasien-Studien der Universität zu Köln
15.00 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Forum VHS,Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln (Neumarkt)
Wie sind die Götter in der Dorfgeographie und -struktur angesiedelt? Anhand dieser Darstellung werden die generelle Struktur und die Anordnung sakraler Stätten in einem südindischen Dorf aufgezeigt. Es wird aufgezeigt, was mit dieser religiös-geografischen Struktur in einer Diaspora Gesellschaft passiert. Prof. Dr. Ulrike Niklas, ist geschäftsführende Direktorin vom
Institut SASOA der Universität zu Köln. Sie lebte zahlreiche Jahre in Südindien und hat als Indologin
neben der Philologie auch viele Dorfstudien unternommen.
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6 €
Wenn Sie beide Vorträge besuchen, beträgt der Eintritt 10 €, ermäßigt 8 €.
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Struktur eines imperialen Hindutempels am Beispiel des Brihadishvara in Thanjavur 02 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt und dem Institut für Südasien- und Südostasien-Studien der Universität zu Köln
17.00 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Forum VHS, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln (Neumarkt)
Im Vortrag werden von Frau Prof. Dr. Ulrike Niklas der Aufbau, die architektonische Anordnung und
die einzelnen Bestandteile eines großen, brahmanischen Tempels exemplarisch aufgezeigt.
Prof. Dr. Ulrike Niklas, ist geschäftsführende Direktorin vom Institut SASOA der Universität zu Köln.
Sie lebte zahlreiche Jahre in Südindien und hatals Indologin neben der Philologie auch viele Dorfstudien
unternommen.
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6 €
Wenn Sie beide Vorträge besuchen, beträgt der Eintritt 10 €,ermäßigt 8 €.
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
INDERNET Ausstellung 02 Juni 2018
Veranstalter: Masala Movement e.V. in Kooperation mit derDeutsch-Indischen Gesellschaft Köln/Bonn und Werft 5
Vernissage ab 18.00 Uhr in der Werft 5, Kunsthaus Rhenania, Bayenstraße 28, 50678 Köln
Das Internet kann verbinden und spalten, emanzipieren und polarisieren, sowohl Gutes bewirken als auch unwiderruflich Schlechtes. Es ist widersprüchlich, exponentiell wachsend, kultur- und ortsübergreifend,eine unerschöpfliche, stets kritisch zu betrachtende Inspirationsquelle und Plattform.
Mit der Ausstellung INDERNET möchten wir die Parallelen und vor allem die Wechselwirkung zwischen digitaler und indischer Kultur erkunden. Hierbei balancieren wir auf dem immer schmaler werdenden Grad zwischen Inflation und Innovation, Kapitalismus und Selbstverwirklichung,
Nationalität und Identität. In Form einer multimedialen Ausstellung präsentiert Masala Movement e.V.künstlerische Arbeiten von über 20 indischen bzw. von Indien inspirierten Kreativen, die das Internet als Instrument und Bühne zugleich nutzen.
Öffnungszeiten und weitere Infos unter: www.masala-movement.de
Eintritt frei
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Der edle König Nal und die schöne Damajanti - Indische Märchen mit Indischer Musi 03 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. Köln/Bonn in Zusammenarbeit mit der Anubhab-Academy
Vorstellungen um 12.00 Uhr und um 17.00 Uhr Anubhab-Academy, Vogelsanger Str. 352, 50827 Köln
Mit diesem Titel eines indischen Märchens, präsentiert die im Köln/Bonner Raum bekannte Erzählkünstlerin Angelika Krohne, eine Reise in den Götterhimmel altindischer Märchen und Legenden. Mit der ihr eigenen Präsenz und schauspielerischen Ausdruckskraft erzählt sie vom indischen König Nal und seiner schönen Gattin Damajanti, welche in Liebe vereint, Kali, den Gott der Zerstörung besiegen.
Diese spannende Erzählung, sowie andere Weisheitsgeschichten und Sufigleichnisse aus dem indischen Götterhimmel, werden umrahmt von klassischer indischer Musik der Gruppe ANUBHAB aus Kalkutta. Im zauberhaften Wechsel mit den Erzählungen, entfaltet der Musiker Debasish Bhattacharjee mit der Gruppe ANUBHAB das meisterliche Spiel auf der Tabla. Die Königin der Trommeln mit der Tambura, dem Harmonium und dem klassischen, indischen Gesang im musikalischen Dialog, schenkt höchstenakkustischen Genuss, der so beliebten indischen Ragas und Tonfolgen. Was in Europa die klassische Musik darstellt, ist in Indien der Raga. Raga heißt übersetzt: Das, was die Seele färbt. Es erwartet den Zuhörerein Sternenabend klassischer Erzählkunst in Vermählung mit indischer
Musik-Kultur.
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Getanzte Führung durch die Hinduismus-Abteilung des Rautenstrauch-Joest-Museums 03 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
15.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln (Neumarkt)
Wer ist Gott Shiva? Kennen Sie seine Söhne? Die Tanzpädagogin und Bharatanatyamtänzerin Madhavi Mandira führt erzählend durch den Bereich „Religionen“im Themenparcours „Der
Mensch in seinen Welten“. Sie knüpft dabei durch Erzählung, Gebärden und Tanz in moderner Form an alte Erzähltraditionen indischer Barden an. Madhavi Mandira ist Theaterwissenschaftleri und ausgebildete Bharatanatyamtänzerin sowie Choreographin. Als Kulturbotschafterin und Vermittlerin schlägt sie Brücken zwischen Ost und West.
Eintritt: 18 €, ermäßigt 15 €
Anmeldung bis zum 31.05.2018 unter:madhavi@indiandancebymadhavi.com
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Südindisches Thullal Tanztheater – Freude und Leid von Helden, Göttern und Dämonen 03 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
17.00 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Forum VHS, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln (Neumarkt)
Bhima, Hanuman und die Dämonin Putana stehen im Mittelpunkt dieser humorvollen Thullal Präsentation. Im ersten Teil zum Mitmachen eingeladen, schlüpfen Kinder schon mal in kleine Rollen auf der Bühne. Der zweite Teil wird traditionell aufgeführt und zeigt sehr eindrücklich, warum Thullal bis heute eine sehr große Popularität genießt. Eine südindische Geschichtenerzählform in Malayalam und Deutsch mit Harianu Harshita. Der Freiburger Künstler Harianu Harshita (Hartmut Schmidt) studierte mehr als 5 Jahre in Kerala bei den Meistern dieser Kunstform. Er schuf mit seiner Übertragung der Originaltexte aus dem Malayalam ein einzigartiges Bindeglied zwischen der keralesischen und deutschen Kultur.
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Namaskar Indien! 04 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit der Katholischen Grundschule St. Mauritius
8.00 Uhr in der KGS St. Mauritius, Alte Wipperfürther Str. 49-51,
51065 Köln (Buchheim)
Namaskar India – ein Projekttag mit Kindern der KGS St. Mauritius(nicht öffentliche Veranstaltung)
„Indien, schließe die Augen und sag einmal Indien“, so beginnt der Film Dschungelbuch. Mogli,
Balu und Shir Khan den Tiger werden die meisten Kinder und Erwachsenen kennen. Aber was wissen wir noch von diesem riesigen Land, der Kultur und den Menschen, die dort leben? Dieser Frage gehen wir in unserem Indienprojekt im Unterricht nach. Wir werden Weltentdecker und fragen auch unsere Experten in der Schule: Das sind Sanja, Antonio, Skomaldeep, Shanti und unsere Lehrerin Frau Kalra.
Was können unsere Kölner Kinder und Lehrer mit indischen Wurzelnund ihre Familien uns von diesem Land erzählen? Als Höhepunkt unseres Projektes wird Harianu Harshita (Hartmut Schmidt) uns im Rahmen der Kölner Indienwoche in die Welt des Indischen Thullal-Tanzes, der Mandalas, der Gewürze und der Musikbegleiten. Wir sind gespannt auf „Namaskar Indien“!
Nicht-Öffentliche Veranstaltung
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Orient küsst Okzident – Tanzworkshop 04 Juli 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit den Welträumen Köln
18.00 Uhr in „Welträume“ – Raum für Kunst & Kultur, Lochnerstraße 12,
50674 Köln (Nähe Rathenauplatz)
Willkommen zu einem Bollywood Dance Workshop, der anhand einer leicht erlernbaren Choreographie Grundelemente vermittelt wie ornamentale Bewegungskombinationen und die ausdrucksstarken Handgesten des indischen Tanzes (Mudras), verbunden mit Mimik. Bollywood Dance, Tänze aus der indischen Filmwelt, sind eine Mischung aus Poesie, östlichen Klängen, mitreißenden Rhythmen und leidenschaftlichen Liedtexten, die uns durch Liebeszauber, Staunen und Sehnsucht in ihren Bann ziehen.
Lassen Sie sich überraschen, viel Spaß!
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung: madhavi@indiandancebymadhavi.com
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Frieden und Glückseligkeit 04 Juni 2018
Eine Modellschule in Südindien stellt sich vor
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit der Karl Rahner Akademie
17.30 Uhr in der Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 4-8,
50676 Köln (Neumarkt)
Die Kölnerin Helga Shanti Fründt ging 2006 nach Indien, um eine kleine Schule für arme Kinder zu übernehmen. Die ausgebildete Lehrerin fand Spender und Spenderinnen und inspirierte eine neue Pädagogik, die auf Liebe und menschlichen Werten basiert.
Einzigartig an der Upper Primary English Medium School ist eine 50 zu 50 Prozent-Kombination der üblichen Schulfächer mit Aktivitäten wie Meditation, Kunst, Zeichnen und Malen, Kreativität, Gärtnern, Fahrradfahren und Fahrradwerkstatt, Yoga, Spiele, Tanzen, Karate, Sport, Freie Arbeit, Bücherei, Computer, Theaterspiel: Eine ganzheitliche Erziehung für Kopf, Herz und Hand: www.natureconceptschool.org
2010 bis 2016 wurde eine Naturschule gebaut; neun Klassenräume (achteckige Gebäude aus Natursteinen und Lehmziegeln) wurden als Spirale angeordnet sowie über 3000 Bäume angepflanzt. Die Shanti Ananda Nature Concept School in Mudigubba im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh
inspiriert heutzutage viele Schulen im „Bildungsentwicklungsland“ Indien.
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Stärkung von Adivasi-Familien 05 Juni 2018
Ein Beispiel aus der Entwicklungszusammenarbeit
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperationmit der Karl Rahner Akademie und der Andheri Hilfe e. V.
17.30 Uhr in der Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 4-8,
50676 Köln (Neumarkt)
Im indischen Bundesstaat Jharkhand gehört ein größerer Teil der Bevölkerung zu den Adivasi (Indiens Ureinwohnern). Benachteiligt, arm und diskriminiert, kämpfen sie Tag für Tag um ihr Überleben.
Janine Langer, Indienreferentin bei der ANDHERI HILFE, stellt in einem Diavortrag dar, wie die Lebensbedingungen der armen ländlichen Familien durch ökologische Landwirtschaft, einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Schaffung alternativer Einkommensmöglichkeiten – bei gleichzeitiger Bewahrung des traditionellen Wissens – nachhaltig verbessert und gesichert werden können.
Vor allem die Stärkung der Frauen spielt in diesem Projekt der ANDHERI HILFE eine besondere Rolle.
Weitere Informationen unter: www.andheri-hilfe.org
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6,00 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Die Toda-Gesellschaft 05 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit der Karl Rahner Akademie
19.30 Uhr in der Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 4-8,
50676 Köln (Neumarkt)
Die Todas sind ein stolzes, etwa 800 Seelen zählendes Hirtenvolk, das in kleinen Weilern auf den Hochplateaus der Nilgiri Hills Südindiens siedelt. Nicht nur ihr alltägliches Leben, sondern auch ihre Religionsform und ihre Rituale kreisen um die von ihnen gehaltenen Büffel und die Milchwirtschaft.
Der Vortrag von Prof. Dr. Dieter B. Kapp vermittelt – auch optisch – einen Eindruck
von der uns fremdartig erscheinenden Lebensform dieses archaischen Volkes und geht dabei
insbesondere auf die Stellung ein, die von der Frau im polyandrischen Gesellschaftssystem der Todas eingenommen wird.
Prof. Dr. Dieter B. Kapp ist ein renommierter Indologe und Preisträger der Gottfried-Wilhelm-Leibnitz Medaille und des Rabindranath-Tagore-Kulturpreises. Seit 2017 ist er Vorsitzender der Deutsch-Indischen Gesellschaft Bonn/Köln.
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Jahrestreffen der DIHK in Köln 05 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Handelskammer, Düsseldorf,
Deutschland
18.30 Uhr Kongresszentrum des TÜV Rheinland, Köln
In den letzten 20 Jahren hat sich das Jahrestreffen der Deutsch-Indischen
Handelskammer zur größten Wirtschaft bezogene Indienveranstaltung
in Deutschland entwickelt.
Es bietet eine hochkarätige Plattform für den Erfahrungsaustausch im
Indiengeschäft und beste Gelegenheiten zum Aufbau und zur Pflege
von Kontakten.
Zu den Rednern zählen in diesem Jahr neben unserem Kammerpräsidenten
Thomas Fuhrmann, CEO & Managing Director, TÜV Rheinland India
weitere hochkarätige Vertreter deutscher und indischer Unternehmen.
Unter den politischen Spitzenvertretern sind Christoph Dammermann,
Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung
und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die Botschafter Indiens
und Deutschlands sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette
Reker.
Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie unter: www.indien-jahrestreffen.de
Über uns: Die Deutsch-Indische Handelskammer (Indo-German Chamber
of Commerce, IGCC) wurde 1956 zur Förderung der deutsch-indischen
Wirtschaftsbeziehungen gegründet und ist seit dem der erste Ansprechpartner
für deutsche Unternehmen, die mit Indien und indischen
Unternehmen Geschäfte machen. Aber auch indische Unternehmen
nutzen die Deutsch-Indische Handelskammer, um den deutschen Markt
zu erobern oder von Deutschland aus Europa zu bedienen.
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Indiens Spiritualität in Deutschland 05 Juni 2018
Veranstalter: Bhakti Marga Deutschland
18.00 Uhr Tajet Garden, Alteburgerstr. 250, 50968 Köln
Swani Madhavananda mit Vortrag und Satsang zu Bhakti Marga, dem Weg der Hingabe
Swami wird über Sadhana,den spirituellen Praktiken von Bhakti Marga
sprechen. Diese Meditations- und Yogaübungen öffnen das Herz für die
verwandelnde Kraft der Liebe. Herzstück dieser Praktiken ist Atma Kriya
Yoga, welches von Mahavatar Kriya Babaji an Paramahamsa Vishwananda
weitergegeben wurde.
Eine Gruppenpraxis innerhalb von Atma Kriya Yoga ist das OM-Chanting,
welches wir gemeinsam praktizieren werden.
Mit der transformierenden Kraft des OM kann das Selbstheilungspotential
aktiviert werden. Darüberhinaus werden weitere Aktivitäten von Bhakti
Marga vorgestellt. Den Abschluß der Veranstaltung bildet der Satsang.
Kosten: 5 €
Nähere Informationen unter: welcome@bhaktimarga.de
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Der geographische Blick 05 Juni 2018
Veranstalter: Geographisches Institut und die Gesellschaft für Erdkunde
zu Köln e. V.
18.30 Uhr Geographisches Institut, Übungsraum 3 im Südbau,
Otto-Fischer Str. 4, 50674 Köln (direkt am Bahnhof Köln Süd)
Geographinnen und Geographen an der Universität zu Köln forschen seit
über 15 Jahren in Indien. Das breite Spektrum der Forschungsthemen
reicht dabei von den Folgen des Klimawandels, über die Zukunft der
Städte bis hin zur Analyse der räumlichen Verteilung von Gesundheit und
Krankheit. Das Geographische Institut und die Gesellschaft für Erdkunde
zu Köln e. V. (GfE) laden Sie herzlich zu einem Abend ein, an dem drei
Forscher*innen Einblicke in ihre aktuelle Arbeit zu Indien geben:
Tine Trumpp: Denkmalschutz in einer Megastadt: der Umgang mit kulturellem
Erbe in Delhi
Dr. Alexander Follmann: Wie wächst eine Megastadt? Transformationsprozesse
an der Peripherie Delhis
Dr. Carsten Butsch: Indische Migrant*innen in Deutschland
Die Referent*innen stellen ihre Forschungsarbeiten in 20-minütigen
Vorträgen vor. Im Anschluss gibt es jeweils die Gelegenheit für Nachfragen
und eine kurze Diskussion.
Eintritt: frei
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
India Day 2018 06 Juni 2018
Veranstalter: Koelnmesse GmbH, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
mbH, Maier + Vidorno GmbH
9.oo – 18.00 Uhr Congress-Centrum West Koelnmesse,
Am Messeplatz 1, 50679 Köln
Mit informativen Diskussionsrunden und Vorträgen von Experten und Unternehmern werden Sie
auf dem India Day 2018, dem Unternehmerforum für Mittelständler, auf den neuesten Stand der
Dinge rund um das Thema „Indien“ gebracht.
Wie ist die Situation in Indien tatsächlich einzuschätzen? Was hat sich
wirklich in den letzten drei Jahren in den elementaren Bereichen wie
Wirtschaftswachstum, Kampf gegen Korruption, Ausbau der Infrastruktur
und Schaffung von neuen Arbeitsplätzen getan? Deutschland
und Indien verabschiedeten einen gemeinsamen Entwicklungsetat in
Milliardenhöhe für Investitionen in Zukunftstechnologien, aber welche
Bedeutung hat das für die Zukunft der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen?
Umfassende Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie
von Experten und Unternehmer auf dem India Day 2018.
Nähere Informationen zu Anmeldung und Kosten: www.indiaday.de
Müllsammlerinnen halten die Stadt Pune sauber 06 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit der Karl Rahner Akademie
17.30 Uhr in der Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 4-8,
50676 Köln (Neumarkt)
Angesichts steigenden Wohlstandes und Konsums wachsen in Indien die
Abfallberge. Bislang entsorgen die Stadtverwaltungen Abfälle in großen
Deponien außerhalb der Stadt. Für die Bevölkerung stellen die Müllberge
vor ihrer Haustür jedoch ein gewaltiges Umwelt- und Gesundheitsrisiko
dar. Sie vergiften das Grundwasser, verbreiten Krankheitserreger, verpesten
die Atemluft. Viele Dorfgemeinschaften wehren sich.
In der Industriestadt Pune gelang es dank der Initiative einiger Frauen, ein
Abfall-Entsorgungssystem aufzubauen, das den Müll deutlich reduziert,
Einkommen für die Ärmsten schafft und der Stadtverwaltung viel Geld spart.
Mithilfe einer Kooperative, Swach (Sauberkeit) genannt, holen die Frauen
den Müll an der Haustür ab, sortieren Wiederverwertbares aus und
bringen den Rest zu städtischen Sammelstellen. Das Modell Swach findet
zunehmend Nachahmung in anderen Städten des Landes.
Rainer Hörig lebt seit mehr als dreißig Jahren in Pune. Für seine Reportage
begleitete er Müllsammlerinnen bei der Arbeit, sprach mit Anwohnern,
Organisatorinnen sowie mit Verantwortlichen der Stadtverwaltung
und besuchte die Mülldeponie außerhalb der Stadt.
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Indien – Wohin geht deine Reise? 06 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit der Karl Rahner Akademie und Freunde von Ekta Parishad e. V.
19.00 Uhr in der Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 4-8,
50676 Köln (Neumarkt)
Dank der Globalisierung entwickelt sich die indische Wirtschaft vorteilhaft.
Wie aber geht die Regierung die Lösung der großen sozialen
Probleme des Landes an?
In allen großen Vorbilddemokratien, ist die Rede von der „großen
Regression“. In der Rückwendung zu nationalen Lösungen suchen viele
Politiker gegensätzlichster Richtungen das Heil.
Wohin treibt Indien, die größte Demokratie der Welt? Wer vermag ihren
Kurs zu beeinflussen? Welche Bedeutung haben zivilgesellschaftliche Gruppierungen
in diesem Tauziehen zwischen Vorwärts-zu und Zurück-zu?
Dr. Karl-Julius Reubke, der langjährige Biograph des indischen
„Sozialarbeiters“ PV Rajagopal und der Volksbewegung
Ekta Parishad, berichtet vom Einsatz PV Rajagopals,
dessen Buch „Reise in ein anderes Indien“ demnächst im
Draupadi Verlag in deutscher Übersetzung erscheint.
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
SHATABDI - Konzert 07 Juni 2018
Jarry Singla & Johannes Lemke meet Simin Tander
Veranstalter: Philharmonie Köln in Kooperation mit der Deutsch-
Indischen Gesellschaft Köln/Bonn
21.00 Uhr im Stadtgarten, Venloer Str. 40, 50672 Köln
Zwei Musiker, zwei Instrumente, zwei Reisende – der Saxophonist
Johannes Lemke und der deutsch-indische Pianist Jarry Singla begegnen
sich eher zufällig, inspirieren sich durch ihre Verschiedenartigkeit
und finden doch viele Gemeinsamkeiten. Gemeinsamkeiten wie ihre
Begeisterung für Klangwelten fernab Europas, die zur stetigen Quelle
der Inspiration ihres Ensembles SHATABDI werden.
Unermüdlich nach spannenden musikalischen Begegnungen suchend
treffen die beiden nun erstmals auf die Deutsch-Afghanin Simin Tander
– eine der aufregendsten Persönlichkeiten der europäischen Jazzszene.
Mit ihrer betörend zärtlichen und expressiven Stimmkunst balanciert sie
an der Grenze von Schmerz und Schönheit, von Grazie und Leidenschaft.
In der Begegnung dreier Individualisten entsteht eine weltoffene europäische
Musik, die unterschiedlichste Improvisationsformen organisch miteinander zu
verbinden weiß, Klanglandschaften voll lyrischer Intensität entstehen
lässt und Brücken baut zwischen okzidentalem Jazz und arabesken
Vokalimprovisationen.
Vorverkaufsbeginn: 13.05.2018
Eintritt: 12 €, ermäßigt 8 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Aadhaar and Everyday Life - Vortrag 07 Juni 2018
Tales of Family(s) on Digitalisation and Development in Contemporary India
Veranstalter: Global South Studies Center
19.00 Uhr Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln,
Hauptgebäude, 100 Hörsaal XIa
In 2009 the Unique Identification Authority (UIDAI) brought up a project
to identify every person residing in India: the biometrical Unique
Identity “Aadhaar”.
With its formal launch in 2010 started a new approach of everyday use
of it – in terms of delivery, accessibility and usage of various services like
banking, mobile connections, insurance, scholarships, rations, pensions
and job vacancies. The presentation aims to introduce everyday life
narratives of “Aadhaar” usage from selected families in North and South
India for example in Delhi and Tamil Nadu. How do they become part
of the digital database “Aadhaar” through giving their fingerprints and
iris scans? What challenges are they facing with its everyday usage? How
are they negotiating “Aadhaar”?
Speakers are Rajiv Mishra, researcher in the field of IT and Social Sciences
at the Jawaharlal Nehru University (JNU) in New Delhi and Susanne
Ebner, Journalist and PhD scholar in the field of digitalisation at the
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Wie behandelt Ayurveda? 8 Juni 2018
Umfassende und individuelle Therapie mit Ayurveda
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit der Karl Rahner Akademie und der Ayurveda Klinik Kassel.
19.30 Uhr in der Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 4-8, 50676 Köln (Neumarkt)
Ayurveda bezeichnet eine traditionelle medizinische Wissenschaft des
indischen Kulturbereichs, die auf eine literarisch dokumentierte Tradition von
rund zweitausend Jahren zurückblickt. In Indien ist Ayurveda heute ein staatlich
reguliertes medizinisches System im indischen Medizinpluralismus.
Seit rund dreißig Jahren wird Ayurveda auch in Europa und Nordamerika
verbreitet.
Kennzeichnend für den Ayurveda ist eine umfassende Perspektive in
Diagnose und Therapie. So ist neben der jeweiligen Krankheit auch stets
die individuelle Konstitution eines Menschen zu berücksichtigen.
Zur Therapie gehören Ernährung und allgemeine Lebensführung genauso
wie eine differenzierte Pflanzenheilkunde. Eine besondere Stellung
nimmt die so genannte Panchakarma-Therapie ein, ein komplexes
Therapieverfahren aus äußerlichen Öl- und Wärmeanwendungen verbunden
mit innerlichen Verfahren wie Abführen und Darmeinläufen.
In dem Vortrag von Dr. med. Ananda Samir Chopra,
Leitender Arzt der Ayurveda-Klinik Kassel, werden
einige Grundanschauungen und Anwendungen des
Ayurveda vorgestellt. Dabei wird auch deutlich werden,
dass Ayurveda heutzutage auch in Deutschland
ein wirksames Therapieverfahren ist.
Eintritt: 7,50 €, ermäßigt 6 €
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Silambam – die traditionelle Kampfkunst aus Tamil Nadu 09 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Zusammenarbeit
mit der Rhein Tamil Association e. V. und der Volkshochschule
Köln
15.00 – 17.00 Uhr im Tanz/Gymnastikraum, VHS Studienhaus am Neumarkt,
Cäcilienstraße 35, 50667 Köln
Die Kampfsportart Silambam ist vor rund 5.000 Jahren entstanden und
geht zurück auf die Narikuravas, eine indigene Gemeinschaft, die in
den Wäldern und Hügeln von Kurinji lebten. Sie verwendeten einen
Bambusstock, um sich gegen wilde Tiere zu verteidigen. Silambam
bedeutet „Hügelbambus“.
Silambam ist ein traditioneller Kampfsport mit einem großen Bambusstock
in Tamil Nadu, Südindien und anderen asiatischen Ländern.
Vor jedem Kampf wird durch religiöse Rituale der Mut, Demut und die
Disziplin der Studentinnen und Studenten gestärkt.
Beim Silambam kommt es auf detaillierte Stockbewegungen, ausgeklügelte,
schnelle Hand-, Bein- und Fußbewegungen an. Die Studentinnen
und Studenten lernen so, ihren Körper kontrolliert zu bewegen.
Das verbessert ihre Flexibilität, Beweglichkeit, ihre Hand-Augen-Koordination,
Balance, Kraft, Geschwindigkeit und Ausdauer Silambam,
eine Kampfsportart zur Selbstverteidigung.
Es wird barfuß geübt. Es wird darum gebeten, sportliche Kleidung
mitzubringen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um
kostenpflichtige Anmeldung bis zum 07.06.2018 unter silambam@
koelner-indienwoche.de
Eintritt: 9 €, ermäßigt 7 €
Bankverbindung: Deutsch-Indische Gesellschaft Bonn/Köln
IBAN: DE04370501980020006011
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Sitar Tabla Recital und Kolkata Jazz 08 Juni 2018
Sitar Tabla Recital und Kolkata Jazz
Veranstalter: Anubhab-Academy
20.00 Uhr Anubhab-Academy, Vogelsanger Str. 352, 50827 Köln
20:00 Uhr: Sitar Tabla Solos und Dialog mit Sitar-Meister Ustad Rafat
Khan und Tabla-Meister Debasish Bhattacharjee.
Danach ab 21:00 Uhr: Kolkata Jazz Fusion-Konzert mit
Dietmar Willmann: Saxophon
Rafat Khan: Sitar
Nirbhay Saxena: Gesang
Champa Rani: Gesang und Tanpura
Debasish Bhattacharjee: Tabla
Weitere Informationen: info@anubhab.net, www.anubhab.net
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Facebook Event URL: https://www.facebook.com/ANUBHAB-ACADEMY-indian-music-and-more-
222333884467683
Indisches Hauskonzert mit Sitar 09 Juni 2018
Indisches Hauskonzert mit Sitar
Veranstalter: Anubhab-Academy
12.00 Uhr Anubhab-Academy, Vogelsanger Str. 352, 50827 Köln
Klassische indische Ragas
Sitar: Ustad Rafat Khan Niyazi
Gesang: Nirbhay Saxena
Tabla: Debasish Bhattacharjee
Eintritt: 15 €
Weitere Informationen: info@anubhab.net, www.anubhab.net
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Facebook Event URL: https://www.facebook.com/ANUBHAB-ACADEMY-indian-music-and-more-
222333884467683
Ausdruck durch Tanz 09 Juni 2018
Workshop für Erwachsene
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
16.00 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Tanzatelier,
Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln (Neumarkt)
Bharatanatyam ist eine der ältesten Tanzformen Indiens und verbindet Körpersprache
mit anmutiger Schönheit und großer innerer Kraft. Einen Einblick gibt der Workshop mit
Meera Varghese.
Sie ist Bharatanatyamtänzerin, Choreographin und Lehrerin. Sie erhielt ihre Tanzausbildung
bei Kalaimamani Ramalingam in Karaikal/ Indien und wirkte in mehreren Tanzvorstellungen
in Indien, Kanada, Belgien und Deutschland mit. Zurzeit bietet sie Bharatanatyamunterricht in Brühl (NRW) an.
Der Workshop ist für Anfänger und Anfängerinnen geeignet.
Es wird barfuß getanzt. Es wird darum gebeten, bequeme Kleidung
mitzubringen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher bitten
wir um kostenpflichtige Anmeldung bis zum 07.06.2018 unter
tanzworkshopkoelner-indienwoche.de
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Bankverbindung: Deutsch-Indische Gesellschaft Bonn/Köln
IBAN: DE04370501980020006011
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Music Masala 09 Juni 2018
eine Reise durch die klassische Musik Nordindiens
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
18.30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Forum VHS
Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln (Neumarkt)
Music Masala ist eine Reise durch die magische Welt der klassischen
nordindischen Musik zwischen Moderne und Tradition. Musiker und
Musikkenner erzählen von der Kraft und Schönheit der Musik. Pandit
Anindo Chatterjee lässt die Welt der Tala – der indischen Rhythmuszyklen
– auf der Tabla, lebendig werden.
Die musikalische Interpretation der indischen Ragas (Melodiestrukturen)
erklärt der junge Sitarvirtuose Purbayan Chatterjee. Dhrupad-Sänger
Pandit Wasifuddin Dagar erzählt von den Ursprüngen des Dhrupad, die
bis auf das Chanten der Veden zurückreichen. Ustad Asad Ali Khan, dem
vielleicht letzten großen Interpreten der traditionellen Rudra Vina –
‚Königin und Mutter der indischen Seiteninstrumente’.
Konzert- und Unterrichtsszenen verbinden sich mit Bildern voller
indischer Lebensrhythmen zu einem unvergesslichen Filmerlebnis, das
Indienkenner wie Neulinge verzaubert.
Musikdokumentation: Indien/Deutschland, 68 Min, von Carsten Wicke
Einführung zum Film und anschließendes Gespräch mit Carsten Wicke
Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 € (inkl. Konzert)
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Rudra Vina Konzert 09 Juni 2018
Carsten Wicke & Pakhawaj Pandit Mohan Shyam Sharma
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
20.30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Forum VHS,
Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln (Neumarkt)
In Kalkutta ansässig, gehört Carsten Wicke heute zu den wenigen international
konzertierenden Rudra Vina-Spielern.
Seine Raga-Interpretationen verbinden die für den Dagarbani Dhrupad
typische meditative Tiefe im Alap (melodische Einleitung) mit der für
den Khandarbani-Stil charakteristischen dynamischen Gestaltung der
schnelleren Performance-Abschnitte (Jor, Jhala). Dabei kombiniert sein
Vina-Spiel subtile melodische Variationen mit komplexer rhythmischer
Anschlagtechnik zu einer einzigartigen Hörerfahrung, die von indischen
Musikkennern ebenso geschätzt wird, wie vom internationalen
Publikum.
Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 € (inkl. Film)
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
What is Indian Classical Music? Raga, Tala and Beyond 10 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum, Kulturen der Welt
11.00 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum, Tanzatelier,
Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln (Neumarkt)
Understanding the various aspects of Indian Classical music and nuances of
a performance along with some comparative analysis between Indian and
western music. Also a brief insight into the making of Indian classical music.
Creating some Pentatonic & Hexatonic Mode based Ragas, singing them
into an Indian Stylized form to understand the difference between a Scale
and Raga with the help of Microtones, using verbal syllables of Rhythm
(Ta Ka Di Mi) along with Claps and Omissions to discover Rhythm Cycles.
Hindol Deb ist Sitarist und Komponist. Er unterrichtet im Sitarspiel, gibt Workshops
z. B. an der Elbphilharmonie, Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Zurzeit unterrichtet er
indische Musik an der Pop-Akademie in Mannheim.
Unterrichtssprache: Englisch
Eintritt: 20 €, ermäßigt 17 €
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Daher bitten wir um kostenpflichtige Anmeldung bis zum 07.06.2018 unter
musikworkshop@koelner-indienwoche.de
Bankverbindung: Deutsch-Indische Gesellschaft Bonn/Köln
IBAN: DE04370501980020006011
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Englisch für Anfänger – English Vinglish 10 Juni 2018
Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Köln/Bonn in Kooperation
mit der Filmpalette Köln und Rapid Eye Movies
19.00 – 21.30 Uhr in der Filmpalette, Lübecker Str. 15,
50668 Köln (Nähe Ebertplatz)
Eine Hommage an die im Februar 2018 unerwartet verstorbene Schauspielerin Sridevi Kapoor.
Sridevi spielte im Alter von vier Jahren ihre erste Rolle. Sie wirkte in vier Jahrzehnten
in über 300 Filmen mit, ihre größten Erfolge feierte sie mit Chandni, Mr. India,
Mawali und Tohfa. Nach der Heirat mit dem Filmproduzenten Boney
Kapoor legte sie eine mehrjährige Pause ein. 2012 startete sie als Mutter
zweier Töchter ihr erfolgreiches Comeback mit dem Film English Vinglish.
Inhalt: Shashi hat einen Traum: sie will einen Partyservice aufbauen.
Doch Ehemann Satish und Tochter Sapna haben nur Spott für sie übrig.
Denn Shashis Englischkenntnisse, die sie dringend bräuchte, sind katastrophal.
Als die Hochzeit von Shashis Nichte ansteht, reist sie alleine zu
ihr nach New York. Aber im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist man
ohne ein Wort Englisch aufgeschmissen. Kurzerhand beschließt sie, heimlich
einen Sprachkurs zu besuchen. Am Ende erlebt Shashi das Abenteuer
ihres Lebens und lernt weit mehr als ein paar neue Vokabeln …
Englisch für Anfänger – English Vinglish (OmU)
Indien, 2012
Regie: Gauri Shinde
Hauptdarsteller: Sridevi, Amitabh Bachchan
Länge: 129 Min
Eintritt: 7,50 € (Abendkasse)
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de
Indische Mantras und Chanting 10 Juni 2018
Veranstalter: Anubhab-Academy
Vorstellungen um 12.00 Uhr und um 17.00 Uhr Anubhab-Academy,
Vogelsanger Str. 352, 50827 Köln
Konzert zum Mitsingen mit Christoph Chetanya: Gesang
Debasish Bhattacharjee: Tabla
Nirbhay Saxena: Gesang und Harmonium
Nähere Informationen unter: www.koelner-indienwoche.de