zum Inhalt springen

Geisteswissenschaften in der Welt/Studium Integrale

Projektverantwortlich

Prof. Dr. Monika Schausten (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I) 

Beteiligung

Prof. Dr. Martin Becker (Romanistik), Prof. Dr. Jan Felix Gaertner (Altphilologie), Prof. Dr. Stephan Michael Schröder (Skandinavistik), Prof. Dr. Thomas Widlok (Afrikanistik), Prof. Dr. Michael Bollig (Ethnologie), Prof. Dr. Wilfried Hinsch (Philosophisches Seminar), J.-Prof. Dr. Béatrice Hendrich (Orientalistik), Prof. Dr. Ralph Jessen (Historisches Institut)

Studium Integrale-Steuerungskreis (Vertreter aller Fakultäten):

Prof. Roth (Humanwissenschaftliche Fakultät), Prof. Schulz-Nieswandt (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät), Prof. Wielsch (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Herr Dr. Stosch (Medizinische Fakultät), Prof. Lemke (Philosophische Fakultät), Prof. Walkowiak (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)

Projektlaufzeit

10/1015 bis 09/2017 (4 Semester)

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Neuorganisation des Wissensbereichs (universitas) des Studium Integrale wird eine interdisziplinäre Vermittlung von Themen und Methoden unterschiedlicher Fachwissenschaften für fachfremde Hörer_innen aller Fakultäten angestrebt. Die speziell entwickelten Lehrveranstaltungen (Clustervorlesungen) präsentieren unter dem Label „WeiterDenken“ Einblicke in die vielfältigen Gegenstandsbereiche geisteswissenschaftlicher Forschung. An der Philosophischen Fakultät wird so ein Angebot des Studium Integrale entwickelt, das für andere Fakultäten impulsgebend sein soll.

Projektfortschritt

2017 (in Vorbereitung)

  • Im Sommersemester 2017 werden weitere vier Clustervorlesungen durchgeführt:

    Prof. Dr. Wilfried Hinsch (Philosophisches Seminar) und Prof. Dr. Susanne Brandtstädter (Institut für Ethnologie): „Der Sinn für Gerechtigkeit“

    J.-Prof. Dr. Béatrice Hendrich (Orientalistik): "Religion, Geschlecht, Identität - diese drei? Konzepte, Kritik und soziale Realität"

    Prof. Dr. Habbo Knoch (Historisches Institut): „Geschichte denken, Geschichte schreiben. Geschichtswissenschaft von der Antike bis in die Gegenwart“

    Prof. Dr. Peter Marx (Medienkultur und Theater): „The Future of Theatre | Die Zukunft des Theaters“

  • Im Wintersemester 17/18 werden geeignete Angebote von weiteren Fakultäten sukzessive in das Lehrangebot implementiert. Vorlesungen der Rechtswissenschaftlichen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Humanwissenschaftlichen Fakultäten sind geplant. Eine vom Steuerungskreis erarbeitete Neuordnung nach übersichtlichen Themenbereichen wird zum WS 17/18 in Klips 2.0 umgesetzt.

2016

  • Im Sommersemester 2016 wurden die ersten vier Clustervorlesungen durchgeführt:

    Prof. Dr. Martin Becker (Romanistik): „Sprache(n) sprechen und verstehen“

    Prof. Dr. Jan Felix Gärtner (Altphilologie): „Menschen, Macht und Medien. Die politische Kommunikation in Antike und Mittelalter“

    Prof. Dr. Stephan Michael Schröder (Skandinavistik): „Literatur – Kino – Geschichtsschreibung: Zur Interferenz dreier Praktiken“

    Prof. Dr. Thomas Widlok (Afrikanistik)/Prof. Dr. Michael Bollig (Ethnologie): „Teilnehmende Beobachtung in einer globalisierten Welt“
  • Eine Homepage, auf der sowohl aktuelle sowie auch allgemeine Informationen für Studierende und Lehrende zu finden sind, wurde erstellt: http://weiterdenken-si.uni-koeln.de/.
  • Die Planung weiterer Clustervorlesungen für das Wintersemester 2016/2017 wurde vorgenommen.
  • Im Wintersemester 2016/2017 fanden unter der Koordination von Prof. Dr. Stefan Kramer (Sinologie): „(An-)Ordnungen des Wissens in China und der Welt“ und Prof. Dr. Anja Lemke (Germanistik): „Wozu Literatur? Literatur und Wissen“ zwei weitere Clustervorlesungen statt. Darüber hinaus wurde das interdisziplinäre Angebot durch die Vorlesung von Prof. Dr. Dan Wielsch (Rechtswissenschaftliche Fakultät) „Einführung in die Rechtstheorie“ erweitert.
  • Eine weiterführende Planung und sukzessive Umsetzung einer Neukonzeption des Studium Integrale erfolgt darüber hinaus auch an den übrigen Fakultäten der Universität. Eine fakultätsweite Umgestaltung des Wissensbereichs (universitas) in Klips 2.0 wurde durch den Steuerungskreis (Vertreter aller Fakultäten) des Studium Integrale-Projekts angeregt. Der Steuerungskreis eruiert – im Moment noch unter tatkräftiger Mithilfe der Projektmitarbeiter_innen – zudem künftig die Eignung verschiedener Veranstaltungen aller Fakultäten für diesen Bereich des Studium Integrale. Der universitas-Bereich wird somit für die Studierenden übersichtlicher und qualitativ hochwertiger konzipiert.

2015

  • Die neukonzipierten Clustervorlesungen für das Sommersemester 2016 wurden geplant.
  • Bewerbungsstrategien für das neukonzipierte Studium Integrale unter dem Label „WeiterDenken“ wurden entwickelt.